2.1 Grundlegende Funktionen
In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen der Leitstellensoftware aus Sicht des Sachbearbeiters. Viele dieser Funktionen setzen spezielle Dienste (Zeitüberwachung, FMS-System, Web-Dienste) auf Seiten des Servers voraus, auf die hier nicht eingegangen wird.
Allgemein
- Umfangreiche ein- und abschaltbare Kurzhilfen.
- Direkte Einsprünge in die Online-Dokumentation für alle Fenster, Menüs, Eingabefelder usw.
- Programmweite Menüleiste für global verfügbare Funktionen. (Fenster 'Einsatzbearbeitung', Fenster 'Statusübersicht', Fenster 'Abfragen'. usw.)
- Ein- und ausblendbare Menüleisten in allen Fenstern, mit Ausnahme von Dialogfenstern.
- Vorgegebene und frei konfigurierbare Symbolleisten in fast jedem Fenster.
- Persönliche Layouts für jeden Benutzer, d.h. beim nächsten Sitzungsbeginn bleiben die persönlichen Einstellungen erhalten.
- Umfangreiche Skalierbarkeit der Benutzerrechte durch den Systemverwalter, d.h., für fast jede Funktion kann dem Benutzer das Recht zur Ausführung zugeteilt oder entzogen werden.
- Umfangreiche Möglichkeiten zum Einschränken des Datenzugriffs bis auf die Ebene einzelner Vorgänge, d.h. z.B., die angeschlossene PI "sieht" nicht alles, was die Leitstelle "sieht" - aber umgekehrt.
- Gleichzeitige Bearbeitung beliebig vieler Einsätze von einem Arbeitsplatz aus.
- Gleichzeitige Bearbeitung ein und desselben Einsatzes von mehreren Arbeitsplätzen aus.
- Zeitüberwachung für Einsätze, d.h. Warnungen durch das System bei Nichtbearbeitung eines Einsatzes.
- Zeitüberwachung für Einsatzkräfte, d.h. Warnungen durch das System bei Ausbleiben von Kontakten zu im Einsatz befindlichen Einsatzkräften.
- Einschränkung des Zugriffes auf Einsatzinformationen.
Nicht jeder Bearbeiter kann jeden Vorgang einsehen, z.B. im Falle interner Ermittlungen und Einsätze.
- Entgegennahme von eingehenden Meldungen mit nachfolgender Ereigniserzeugung und automatischer Protokollierung.
- Entgegennahme von eingehenden Meldungen im Rahmen eines Einsatzes oder 'kontextfrei' bei gleichzeitiger Protokollierung.
- Protokollieren ausgehender Meldungen.
- Absetzen von Ausgängen per Email.
- Nachträgliche Änderung von Ereignisstammdaten (Art, Ort, Meldernummer usw.).
- Automatische Positionierung von Ereignissen bei Angabe von Ort, Straße und Hausnummer.
- Manuelle Positionierung von Ereignissen durch Drag&Drop oder Angabe von Koordinaten (UTM, WGS84, GK ua.)
- Manuelles Setzen der Zeitschranken für die Zeitüberwachung von Ereignissen.
- Verknüpfen formal zusammenhängender, jedoch getrennt bearbeiteter Ereignisse.
- Abschließen von Ereignissen
- Wiedereröffnen von Ereignissen
- Delegieren von Ereignissen an getrennt arbeitende Leitstellen
- Delegieren von Ereignissen an Arbeitsplatzgruppen innerhalb derselben Installation, z.B. PI's
- Manuelles Zuordnen von Einsatzkräften
- Zuordnung von Einsatzkräften per FMS
- Manuelles Setzen des Status von Einsatzkräften
- Manuelles Setzen von Zeitschranken für die automatische Zeitüberwachung von Einsatzkräften.
- Zeitweises Umbenennen von Einsatzkräften - z.B. im Rahmen von Großveranstaltungen bei automatische Rückbenennung.
- Aufnahme und Verwaltung externer Einsatzkräfte.
- Umfangreiche Druckfunktionen für die Generierung von Einatzprotokollen, Einsatzstatistiken, Übergabelisten usw.
- Erzeugen von Kartendarstellungen des Einsatzortes.
- Einsatzkräftevorschlag bei Ereigniseröffnung und FK-Zuordnung.
- Öffnen von Maßnahmenkatalogen
- Automatische Auswahl des passenden Maßnahmenkataloges zum bearbeiteten Ereignis.
- Drag&Drop-Unterstützung im Verbund mit anderen Fenstern des Systems.
- Übergabe von Einsatzinformationen in eventuell entstehende BAO's.
GPS-spezifische Funktionen
- Anbindung von GPS-basierten Umgebungen auf Treiberbasis, d.h. leicht anpassbar an vorhandene Hardwareumgebungen.
- Grundsätzlich automatische Aktualisierung aller Kartendarstellungen bei einer Ortsveränderung eines dargestellten Objekts.
- Unterstützung beliebig vieler Einzelobjekte.
- Erzeugung von sich selbst anpassenden Kartendarstellungen zur Verfolgung von Einzelobjekten.
- Erzeugung von sich selbst anpassenden Kartendarstellungen zur Beobachtung ganzer Verbände mit Zielfahrzeugen und Zentralfahrzeugen.
- Hervorhebung von Ziel- und Zentralfahrzeugen.
- Anzeige der Bewegungsrichtung und weiterer Parameter.